You are going to open MOWI Global page

Weiter
Home Nachrichten Nachhaltigkeit Die Forschung von NextGen Proteins soll den Bedarf an Proteinen für Futter- und Lebensmittel decken
Jan. 11, 2022

Die Forschung von NextGen Proteins soll den Bedarf an Proteinen für Futter- und Lebensmittel decken

Teilen Sie

Im Rahmen des Programms Horizont 2020 (H2020) beteiligt sich Mowi Feed an drei bedeutenden EU-Forschungsprojekten, darunter eines von NextGen Proteins.

Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach hochwertigen Proteinen für Lebens- und Futtermittel will das Projekt NextGen Proteins die Produktion von drei alternativen Proteinen optimieren und ihre Verwendung in verschiedenen Futter- und Lebensmittelanwendungen überprüfen.

Der Zugang zu hochwertigem Eiweiß wird aufgrund von Aspekten wie einer wachsenden Weltbevölkerung, Ressourcenknappheit und Klimawandel immer schwieriger. Die Sicherstellung einer kontinuierlichen und erschwinglichen Versorgung mit Proteinen für Mensch und Tier ist ein dringendes Problem.

Die Versorgung mit Proteinen muss jedoch unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Lebenszyklus und zirkulärer Ansätze erfolgen. Das Projekt NextGen Proteins wird dazu beitragen, die Ernährungssicherheit, die Nachhaltigkeit und die Selbstversorgung mit Proteinen in der EU zu verbessern, und zwar bei geringerer Belastung der natürlichen Ressourcen und geringeren Umweltauswirkungen.

Dieses vierjährige Projekt, das bereits seit zwei Jahren läuft, konzentriert sich auf neuartige Inhaltsstoffe, die auf nachhaltige Weise hergestellt werden können, wobei sichergestellt wird, dass alle Abfälle und Nebenprodukte recycelt werden.

Die Beteiligung von Mowi Feed an dieser Forschung umfasst die Teilnahme an Lachsversuchen zusammen mit Aquascot und Waitrose. Dazu gehören Feldversuche, die im Dezember 2021 in Ardnish, Schottland, begannen und bei denen getestet wurde, wie drei neue Rohstoffe (Algenmehl, aus Holzabfällen hergestelltes Bakterienmehl und Insektenmehl) für die Lachsproduktion genutzt werden können.

Zu den spezifischen Zielen von NextGen Protein für Mikroalgen-, Insekten- und Einzelzellproteine gehören:

  1. Bewertung des Regelungs- und Sicherheitsumfelds für Lebens- und Futtermittel, Ermittlung der Haupthindernisse für die Produktion und Anwendung der drei alternativen Proteine und Beitrag zur künftigen EU-Politik.
  2. Bereitstellung von drei hochwertigen, sicheren, nahrhaften und nachhaltigen Proteinquellen durch Biokonversionsverfahren unter Nutzung vorhandener industrieller Abfallströme, die derzeit entsorgt oder deponiert werden.
  3. Demonstration möglicher Lebensmittelanwendungen der drei alternativen Proteine durch Konzept- und Praxisversuche in Fertiggerichten, Backwaren, Fleischimitaten und funktionellen Nahrungsergänzungsmitteln.
  4. Demonstration des Anwendungspotenzials der drei alternativen Proteine in der Tierernährung durch Forschung und praktische Versuche in Geflügel- und Fischfutter.
  5. Erkundung und Erleichterung von Marktchancen für die drei alternativen Proteine und die daraus hergestellten Produkte in Zusammenarbeit mit Verbraucher- und Interessengruppen und Förderung eines hohen Verbrauchervertrauens und einer hohen Akzeptanz.
  6. Analyse und Überprüfung der Nachhaltigkeitsvorteile der drei alternativen Proteinproduktionsverfahren im Hinblick auf ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen, die eine Verbesserung der Produktionseffizienz, der Treibhausgasemissionen, der Risiken in der Wertschöpfungskette sowie der Nutzung von Land, Wasser und Energie ermöglichen.
  7. Entwicklung und Anwendung eines innovativen Rahmens für verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation – RRI), der Forscher, politische Entscheidungsträger, Unternehmen und andere gesellschaftliche Akteure zusammenbringt, um die Akzeptanz der Verbraucher zu fördern, Projektergebnisse wirksam zu verbreiten und ihre Nutzung zu gewährleisten.

Über die Ergebnisse dieser Forschung wird zu gegebener Zeit berichtet werden.

Erfahren Sie mehr über die Teilnahme von Mowi Feed an den Forschungsprojekten AquaIMPACT und Oleaf4value, indem Sie auf die Links klicken.

Das Projekt NextGen Proteins wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 862704 gefördert.