Mowi’s Jahresbericht 2018
Mowi veröffentlicht seinen ersten Jahresbericht in neuer Form und bietet den Aktionären einen integrierten Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette.
Das weltgrößte Lachs-Aquakulturunternehmen gab 2018 die unternehmensweite Umbenennung in Mowi und die damit verbundene Marke MOWI bekannt. Diese Änderung sei zum Teil eine Hommage an die Pioniere der Lachszucht, aber auch an die Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette, so das Unternehmen.
Im jüngsten Jahresbericht des Unternehmens wird diese Wertschöpfungskette, die in den letzten 50 Jahren durch Investitionen und Forschung aufgebaut wurde, in Abschnitte unterteilt, die Menschen, Umwelt, Gewinn und Produkte umfassen. Der letzte Abschnitt unterstreicht die Strategie des Unternehmens, direkt mit seinen Kunden zu sprechen.
„2018 haben wir mit der Umwandlung des Geschäfts in eine globale Unternehmensmarke einen außergewöhnlichen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens erreicht“, erklärt CEO Alf-Helge Aarskog in seiner Rede an die Aktionäre. „Die Zeit ist reif, denn seit vielen Jahren arbeiten wir an der Entwicklung und Kontrolle der wichtigsten Aspekte der Wertschöpfungskette: Zucht, Futtermittel, Landwirtschaft, Verarbeitung und Verkauf.
„Wir wollen uns öffnen und unsere gesamte Wertschöpfungskette zeigen“, ergänzt Andreas Johler, Branding Director. „Unserer Erfahrung nach ist dies für die Verbraucher in allen unseren Märkten wichtig. Die Menschen wollen mehr wissen, und wir wollen ihnen den Zugang zu den Informationen ermöglichen, damit sie leicht erkennen können, was wir tun und wie wir arbeiten.“
Eine Methode, um diese neue Stufe der Kundenbindung zu erreichen, wird auf Seite 76 des Berichts vorgestellt: ein einzigartiger QR-Code, auf den man mit jedem Smartphone leicht zugreifen kann und der direkt zum Profil des gesamten Lebenszyklus des Lachses führt, einschließlich Geburtsort und Nährwerte. Derzeit ist diese Funktion nur für den Lachs der Marke Mowi verfügbar, aber das Unternehmen plant, sie auf weitere Produkte auszuweiten.