You are going to open MOWI Global page

Weiter
Home Nachrichten Allgemein Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln: Umgang mit Plastik
Apr. 15, 2019

Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln: Umgang mit Plastik

Teilen Sie

Mowi Mitarbeiter Kunststoff

Das zunehmende Vorkommen von Mikroplastik in unserer Umwelt hat 2018 immer wieder für Schlagzeilen gesorgt.

Was ist Mikroplastik?

Mikroplastik, das definitionsgemäß in seiner längsten Ausdehnung unter 5 mm liegt, taucht in einem breiten Spektrum von Produkten in der gesamten Lebensmittelkette auf. Forscher haben sie in Lebensmitteln wie abgefülltem Wasser, Bier, Hähnchen, Thunfischkonserven, Schalentieren, Salz und Honig nachgewiesen – und die Liste wird immer länger. Während ein Großteil dieser Mikroplastikverschmutzung an Land in die Nahrungskette gelangt, schätzt die FAO, dass jährlich über 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane gelangen. Es liegt auf der Hand, dass gemeinsame und pragmatische Maßnahmen auf globaler Ebene erforderlich sind, um diesen Trend abzuschwächen. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, den Verbleib der von uns verwendeten Kunststoffe in der Umwelt vernünftig zu regeln – und dazu müssen wir einen zukunftssicheren Fahrplan entwickeln, um das Problem frontal anzugehen.

Keine Kunststoffe in unseren Lachsfilets

Die drei Rs sind das gemeinsame Motto von fortschrittlichen Unternehmen wie Mowi: Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln. Bei Mowi haben wir eine unternehmensweite Politik für die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen entwickelt. Einer der wichtigsten materiellen Werttreiber von Mowi ist das Ziel, durch Innovationen die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und insbesondere die Herausforderung des Kunststoffabfalls zu bewältigen. Die Aquakultur ist in der Lage, den Verbrauchern schmackhafte und gesunde Meeresfrüchte zu liefern, die frei von Mikroplastik sind. Die Überwachungsergebnisse von Mowi zeigen, dass unser Lachs nicht mit Plastik verunreinigt ist. In Zukunft wird die Aquakultur den Verbrauchern aufgrund der Rückverfolgbarkeit, die mit der Lieferkette und den Produktionskontrollen einhergeht, sogar einen Vorteil bieten.

Eine gemeinsame Anstrengung zur Reduzierung

Da Kunststoffe in den letzten Jahren zu einem dringenden Umweltproblem geworden sind, konzentriert sich Mowi zunehmend auf die Verringerung der potenziellen ökologischen Auswirkungen von Verpackungsmaterialien. So haben wir beispielsweise in unserem Verarbeitungsbetrieb in Brugges, Belgien, seit 2015 das Gewicht unserer MAP-Schalen um 20 % reduziert, was wiederum unseren Kunststoffverbrauch in diesem Bereich um 96 Tonnen pro Jahr verringert hat. Modified Atmosphere Packaging“-Schalen halten Lebensmittel frisch. Ebenso sind wir von Styroporschachteln auf vom Forest Stewardship Council zugelassene Pappschachteln umgestiegen, was unseren Kunststoffverbrauch um weitere 7 Tonnen pro Jahr reduziert hat. Dies ist ein Beispiel für die Innovation, die wir unternehmensweit zu fördern versuchen. Diese Änderung wurde eingeführt, nachdem wir in unserer Lieferkette festgestellt hatten, dass die Polystyrolbehälter zwar zu 100 % recycelbar waren, einige unserer Kunden aus der Gastronomie sie aber als unpraktisch empfanden, um sie zu recyceln. Nach dem Erfolg dieser Maßnahmen sind für 2019 weitere Verpackungsänderungen bei Mowi geplant. Unsere Politik fördert auch die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in der Wertschöpfungskette, und wir haben aktiv Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Universitäten aufgebaut, um unsere politischen Ziele zu erreichen.

Wo die Verwendung von Kunststoffen unvermeidlich ist, fördern wir die Verwendung von recycelten Kunststoffen und versuchen, Einwegkunststoffe in unseren Betrieben gänzlich zu vermeiden. Die Politik von Mowi fördert auch Initiativen von Mitarbeitern und Gemeinden zur Beseitigung von Plastikmüll und Abfällen in der Umwelt. Am 4. Mai 2018 veranstaltete Mowi seinen allerersten Global Cleanup Day. Hunderte von Mowi-Kollegen und ihre Familien haben sich zusammengetan und eine gemeinsame Anstrengung unternommen, um die örtlichen Strände von Plastik und anderem Meeresmüll zu befreien. Im Rahmen dieser Initiative, die von unserem CEO Alf-Helge Aarskog angeregt wurde, haben sich Mowi-Kollegen aus drei Kontinenten zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, um die Flut von Plastik und Meeresmüll in den einzelnen Regionen zu bekämpfen.

Alf-Helge wies darauf hin, dass Mowi von einem gesunden Meer abhängt und dass: „Wir werden unseren Teil dazu beitragen, die Verwendung von Plastik zu reduzieren und dafür sorgen, dass unsere Standorte sauber sind. In Zukunft werden wir uns noch mehr darauf konzentrieren, den unnötigen Einsatz von Kunststoffen in unseren Betrieben zu vermeiden und sicherzustellen, dass mit Kunststoffabfällen verantwortungsvoll umgegangen wird.“ Er bedankte sich bei allen, die sich beteiligt haben, und sagte: „Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass so viele Menschen zu dieser gemeinsamen Anstrengung beigetragen haben. Auch wenn die Mengen an Plastik, die wir während des Global Cleanup Day gesammelt haben, riesig sind, ist das natürlich buchstäblich nichts im Vergleich zu den enormen Mengen an Plastik, die jeden Tag in die Umwelt gelangen. Aber es ist dennoch wichtig, dass wir tun, was wir tun können.“ Initiativen wie diese tragen nicht nur dazu bei, das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf unsere Umwelt zu schärfen, sondern bilden auch eine solide Grundlage, auf der ein proaktiver Umweltschutz an den Küsten gefördert werden kann.

Upcycling von Netzen

Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft verfolgt Mowi das Ziel, dass 100 % der recycelbaren Netzmaterialien wiederverwertet werden, wenn es an der Zeit ist, sie zu ersetzen. In dem Maße, in dem neue und innovative Recyclingtechnologien verfügbar werden, wird es möglich sein, mehr Nettomaterialien aus der Landwirtschaft zu recyceln; dies ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung der Umweltauswirkungen, die durch die Primärproduktion verursacht werden, die von neuen Rohstoffen abhängig ist. Auf diese Weise wird auch die Menge der produzierten Abfälle, die verbrannt oder deponiert werden müssen, verringert. In den letzten zwei Jahren haben wir 384 gebrauchte Netze in Europa recycelt. Für 2018 bedeutet dies, dass insgesamt 302.987 kg Fischzuchtnetze recycelt wurden. Die letztgenannte Menge führte zu einer Verringerung der nicht erneuerbaren Ressourcen in Höhe von 516.778 kg Öl und zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks in Höhe von 1.094.353 kg CO2. Bemerkenswerterweise entspricht diese Verringerung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 derjenigen, die durch 10.039 Passagierflüge von Oslo nach London entstehen würde.

Die gebrauchten Netze von Mowi wurden in nützliche neue Produkte umgewandelt. Das Recyclingverfahren wandelt das Netz in neue Polyamidfasern um, die wiederum in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können, z. B. bei der Herstellung von Badebekleidung oder Teppichgarn. Die Produktionseinheit der Aquafil Group, die regenerierte ECONYL®-Nylonfäden herstellt, stellt fest, dass eine Tonne Polyamid-Fischernetze genug recyceltes Nylongarn für 26.000 Paar Socken oder etwa 1000 m2 Teppichboden liefert. Diese Recyclingtechnologie wird auch bei der Herstellung von Badebekleidung und Unterwäsche eingesetzt. Mit dieser Initiative werden nicht nur begehrte Produktlinien aus Netzabfällen hergestellt, sondern auch Mittel für die Beseitigung von Meeresmüll im Meer gesammelt.

Zusätzlich zu unseren internen Richtlinien für das Management von Kunststoffabfällen haben wir uns verpflichtet, das ASC-Zertifizierungsprogramm (Aquaculture Stewardship Council) an allen unseren Betriebsstandorten weltweit umzusetzen. ASC arbeitet derzeit an der Aufnahme von kunststoffspezifischen Indikatoren für die nächste Aktualisierung ihrer Standards, und wir freuen uns darauf, bei dieser Aktualisierung mit an Bord zu sein.